Zins- und Zeitenwende meistern

Rendite und Politik: Warum europäische Dividenden in einem unsicheren globalen Umfeld wichtig sind

Die europäischen Aktienmärkte dürften in der zweiten Jahreshälfte 2025 aufgrund geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin von erhöhten Schwankungen geprägt sein. Neben den anhaltenden Spannungen in Asien und Europa hat die jüngste Eskalation des Iran-Konflikts neue Risiken für die globale Stabilität geschaffen. Sorgen um die Energieversorgung und die Handelswege hat die Nervosität der Marktteilnehmer verstärkt.

Abbildung 1: Unsicherheit an den Finanzmärkten hat seit Mitte 2024 zugenommen

Dividenden – das Sahnehäubchen: Warum europäische Dividenden in einem unsicheren globalen Umfeld wichtig sind. Abbildung 1

Quellen: LSEG Datastream, AllianzGI Global Capital Markets & Thematic Research; Stand: 26. Juni 2025


Diese Entwicklungen unterminieren die Stimmung der Anleger weiter. Die politische Unsicherheit in den USA, insbesondere aufgrund der sprunghaften Handelspolitik von Präsident Trump, hat erheblich zur globalen Nervosität beigetragen.

Zwischen Mitte 2024 und Mitte 2025 ist die Unsicherheit deutlich gestiegen. Dieser Zeitraum war geprägt von erhöhter Volatilität infolge wirtschaftlicher Veränderungen, geopolitischer Spannungen und sich wandelnder Geldpolitik. Die Notierungen von Rohstoffen wie Öl und Gold schwankten stark, und auch der US-Aktienindex S&P 500 wies erhebliche Kursausschläge auf.

Im Juni 2025 ließ der Angriff Israels auf den Iran die Preise von Gold und Öl weiter steigen. Daran wird deutlich, wie schnell die Finanzmärkte auf politische Schlagzeilen reagieren. Die Aktienindizes MSCI Europe und S&P 500 schwankten im bisherigen Jahresverlauf zwischen kurzfristigen Erholungsphasen und abrupten Rückschlägen, wobei der europäische Index weniger stark schwankte. Dies spiegelt die Einschätzung der Anleger hinsichtlich der aktuellen Attraktivität des europäischen Marktes und das relative Vertrauen in das politische Umfeld in Europa wider.

Eine noch bessere Wertentwicklung bei geringeren Schwankungen wies der MSCI Europe High Dividend Index auf, was den defensiven Charakter von Firmen mit starkem Dividendenprofil unterstreicht. Diese verfügen in der Regel über solide Fundamentaldaten und stetige Cashflows, was sie in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Belastungen tendenziell widerstandsfähiger macht. Darüber hinaus verfügen Unternehmen mit verlässlicher Dividendenpolitik typischerweise über solide Bilanzen und robuste Geschäftsmodelle. Ihre Fähigkeit, ihre Ausschüttungen auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten, stärkt das Anlegervertrauen und lässt einen gewissen Schutz vor Marktturbulenzen erwarten. In diesem Umfeld gewinnen dividendenstarke Unternehmen für Anleger, die mehr Stabilität anstreben, unseres Erachtens an relativer Attraktivität.

Ein Blick auf die Daten der Vergangenheit bestätigt dies. Im Schnitt wiesen dividendenzahlende Unternehmen im Index STOXX Europe 600 deutlich geringere Kursschwankungen auf als Firmen ohne regelmäßige Ausschüttungen. Darüber hinaus senden Unternehmen, die auch in Krisenzeiten Dividenden zahlen, ein starkes Signal an den Markt. Sie stehen für finanzielle Stabilität und Verlässlichkeit – Eigenschaften, die Anleger in einem schwankungsintensivem Umfeld besonders schätzen.


Abbildung 2: Kurse von Dividendenaktien schwanken weniger als die von Aktien ohne Dividendenzahlungen (STOXX Europe 600)

Abbildung 2: Kurse von Dividendenaktien schwanken weniger als die von Aktien ohne Dividendenzahlungen (STOXX Europe 600)
Gleichgewichtete 30-Tages-Volatilität von Aktien mit bzw. ohne Dividendenzahlung.

Gleichgewichtete 30-Tages-Volatilität von Aktien mit bzw. ohne Dividendenzahlung. Quellen: LSEG Datastream, Allianz Global Investors Global Capital Markets & Thematic Research. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Daten per Dezember 2024

Europa: Fundamentale Stärke und struktureller Wandel

Der europäische Aktienmarkt weist seit langem im regionalen Vergleich die höchsten Dividendenrenditen auf (durchschnittlich 3,4 % in den letzten zwei Jahrzehnten). Zudem haben sich die europäischen Börsen trotz anhaltender globaler Herausforderungen gemessen am MSCI Europe Index im Jahr 2025 relativ stabil entwickelt. Das gilt insbesondere im Vergleich zum schwankungsintensiveren US-Markt, der durch den S&P 500 Index repräsentiert wird.

Ein großes Konjunkturpaket Chinas, das Infrastrukturinvestitionen, eine lockere Geldpolitik und die Stützung der Binnennachfrage umfasst, kommt europäischen Exporteuren zugute und hat den Aktienmarkt gestützt.

Des weiteren befindet sich Europa in einem tiefgreifenden Strukturwandel. In der EU sind große Ausgabenprogramme in den Bereichen Rüstung und Infrastruktur auf den Weg gebracht geworden. Deutschland ist von seiner traditionell restriktiven Haushaltspolitik abgerückt und hat im Rahmen einer Investitionsinitiative zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit ein schuldenfinanziertes Infrastrukturprogramm in Höhe von 500 Mrd. Euro aufgelegt1.

Auch Großbritannien setzt mit seiner zehnjährigen Infrastrukturstrategie ein starkes Signal. Bis zu 775 Milliarden Pfund2 sollen in die Bereiche Verkehr, Energienetze, Wohnungsbau und digitale Infrastruktur investiert werden, begleitet von beschleunigten Genehmigungsverfahren zur Förderung von Wachstum und Nachhaltigkeit.

Im Juni 2025 haben die NATO-Mitglieder zudem vereinbart, ihre Ausgaben für Verteidigung und damit verbundene Infrastruktur bis 2035 auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen – ein Ziel, das Europa in den kommenden 10 Jahren weiter verändern dürfte. Diese hohen staatlichen Mehrausgaben dürften sich merklich auf das BIP auswirken. Sie sollten die kurzfristige Nachfrage ankurbeln und vor allem die langfristige Produktionskapazität durch einen nachhaltigen Multiplikatoreffekt stärken. In einem unsicheren globalen Umfeld könnten sie so stabilisierend und als Wachstumsmotor wirken.

Diese Entwicklungen sorgen nicht nur für neue wirtschaftliche Impulse, sondern sollten auch die Fundamentaldaten vieler europäischer Unternehmen stärken.

Substanz, Stabilität und Perspektiven

In einem unsicheren Marktumfeld bieten Dividendenaktien eine Mischung aus defensiven Qualitäten, stetigen laufenden Erträgen und langfristigem Wachstumspotenzial. Der Aktienmarkt in Europa ist nicht nur aufgrund attraktiver Dividendenrenditen interessant, sondern auch dank Strukturreformen und fiskalpolitischer Unterstützung. Europäische Dividendenaktien bieten derzeit eine überzeugende Option für Anleger, die Substanz und Nachhaltigkeit schätzen. Sie verbinden Widerstandsfähigkeit, die Aussicht auf verlässliche Renditen und ein Engagement in Unternehmen, die den Übergang zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Wirtschaft vorantreiben.

1 Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, Drucksache 21/643, 25. Juni 2025
2 Britische Regierung, UK Infrastructure: A 10 Year Strategy – GOV.UK 19 Juni 2025

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    "Für Investoren in Europa (außer Schweiz und Vereinigtes Königreich)
    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, Allianz Global Investors | Privatanleger, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Startseite). Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter Allianz Global Investors | Regulatory verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter Allianz Global Investors | Regulatory verfügbar.

    June 2025 ADM-4627387

Aktuelle Artikel

Die Woche voraus

Wir leben im Zeitalter der „Geoökonomie“. Dabei ist die Verwendung wirtschaftspolitischer Instrumente zur Erlangung machtpolitischer Ziele historisch betrachtet keine neue Entwicklung. Selten aber dürften Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik in dieser Dichte an Ereignissen aufeinandergetroffen sein. Auswirkungen auf Ökonomien und Märkte bleiben da nicht aus.

Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

In einem unsicheren Marktumfeld bieten Dividendenaktien eine verlässliche Kombination aus defensiver Stärke, stetigem Einkommen und langfristigem Wachstumspotenzial. Europa ist nicht nur wegen seiner attraktiven Renditen interessant, sondern auch dank struktureller Reformen und fiskalischer Unterstützung.

Weitere Informationen

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Finanzwelt haben sich Stablecoins als entscheidende Innovation etabliert. Sie bilden eine Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und der volatilen Welt der Kryptowährungen. Wie der Name schon sagt, sind Stablecoins darauf ausgelegt, einen möglichst stabilen Wert zu halten.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Willkommen auf der Website von Allianz Global Investors in Deutschland

Rolle auswählen
  • Finanzberater
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken.

    Sollten Sie kein „professioneller Anleger“ sein, bitten wir Sie, an Stelle dieser Website die Allianz Global Investors Website für „private Anleger“ aufzurufen.

    Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.

    Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zu Allianz Global Investors und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar.

    Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern.

    Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

    Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.