Die Woche voraus:

Markt-Update von Allianz Global Investors

Unsicherheitsprämie

Die Risikoprämie ist wissenschaftlich gut erforscht, dennoch heiß diskutiert, und am Ende soll sie immer wieder die Begründung dafür liefern, dass es sich mittel- bis langfristig lohnt, Risiken beim Investieren einzugehen. Zumindest unsere historische Betrachtung für den US-amerikanischen Markt zeigt, dass bis zum Jahr 1800 zurück fast alle Anlageperioden mit einem Horizont von 30 Jahren für Aktien eine positive Risikoprämie gegenüber einer Alternativanlage in Staatsanleihen brachten. Das Risiko hatte sich also gelohnt.

Die Unsicherheitsprämie ist dagegen kaum bekannt und dabei genau das, was Investoren in diesen Tagen an den Kapitalmärkten erleben. Unsicherheit ist, anders als Risiko, weder abschätzbar noch berechenbar – ähnlich der von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Zollpolitik. Entstehen Unsicherheiten, kommt es zu Kursabschlägen in Form einer „Prämie“.

Wie hoch die Unsicherheit ist, das zeigt der Indikator für wirtschafts-politische Unsicherheit, der noch deutlich weiter nach oben ausschlägt als der Indikator für geopolitische Unsicherheit (vergleiche Grafik der Woche). Bei beiden Indikatoren handelt es sich um Word-Count-Algorithmen, welche die Berichterstattung in den inländischen bzw. regionalen Leitmedien widerspiegeln.

Diese Unsicherheit kommt an den Kapitalmärkten an. Sie liefert auch eine Begründung dafür, warum zwischenzeitlich die 10-jährige US-Staatsanleihe um fast 0,5% anstieg. Dies war der stärkste Anstieg seit 2001. Ein Anstieg, der die Präsidentin der Bostoner Federal Reserve, Susan Collins, veranlasste zu erklären, die US-Notenbank sei „absolut bereit“, ihre Feuerkraft einzusetzen, um die Finanzmärkte zu stabilisieren, sollte die Lage unruhig werden.

Im Gefolge des angeknacksten Anleihemarktes hatte auch der US-Dollar gegenüber dem Euro an Wert verloren. Nicht auszuschließen, dass sein Status als Weltreservewährung am Ende sogar angezählt wird, und damit eines Status‘, den ihm der chinesische Renminbi längst schon streitig zu machen versucht. Letztlich fußt das Vertrauen einer Reservewährung auf Stabilität in Kaufkraft und der Verlässlichkeit in Institutionen. Das schleichende Gift der Unsicherheit untergräbt dagegen jede Form von Verlässlichkeit.

Steigende Anleiherenditen, und – werden die Leistungsbilanzsalden gegenüber den USA in Folge der Zölle dann tatsächlich geringer – sinkender Bedarf an Dollar-Assets, das kann einem Staat schnell gefährlich werden. Umso mehr in einem Umfeld, in dem das öffentliches Budget immer weiter ausufert, und er von internationalen Investoren abhängig ist. Am Ende ist es dann vielleicht tatsächlich der Druck der Kapitalmärkte, der für mehr Verlässlichkeit und damit weniger Unsicherheit sorgt.

Was hinter der Aufregung um die US-amerikanische Zollpolitik zurückgetreten ist, ist die Berichtssaison, die mittlerweile in den USA, wenn auch recht unspektakulär, angelaufen ist. Wichtig aber sind die Ausblicke, welche die Firmen in einem von Unsicherheiten belasteten Umfeld geben. Die Dynamik der Gewinnrevisionen fällt bereits ab, es werden also deutlich häufiger Gewinnerwartungen herunterrevidiert als nach oben angepasst.

Index der geopolitischen Risiken und Index der wirtschaftspolitischen Unsicherheit (jeweils USA)

Quelle: LSEG Datastream, AllianzGI Global Capital Markets & Thematic Research, 14.04.2025.

Wertentwicklungen der Vergangenheit erlauben keine Prognose für die Zukunft.

Die Woche voraus

In der neuen Woche stehen einige beachtenswerte Daten zur Veröffentlichung an. Den Auftakt macht am Dienstag das Verbrauchervertrauen für die Eurozone. Am Mittwoch dann folgen die Flash-Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes ebenfalls für die Eurozone, sowie die USA und weitere Länder an. Am Donnerstag dann folgt der ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland. Da die Zollpolitik zumindest teilweise in den Erhebungszeitraum gefallen sein dürfte, sollten die Indikatoren von dieser Unsicherheit nicht frei sein. Am Mittwoch treffen sich dann noch die G 20 Finanzminister.

In der neuen Woche wird es also vor allem um die Frage gehen, ob die Unsicherheit zumindest etwas vermindert werden kann. Abschätzbar ist dies nicht. Gut ist, dass die technische Lage für die wichtigsten Indizes eine überverkaufte Situation anzeigt, gemessen an den RelativeStärke-Indikatoren.

Eine Woche der Verlässlichkeit wünscht Ihnen

Dr. Hans-Jörg Naumer
Director Global Capital Markets & Thematic Research

PS.: In Deutschland beginnt die Dividendensaison.
Ein guter Anlass über Kapitaleinkommen nachzudenken.

  • Disclaimer
    Falls nicht anders erwähnt, stammen die Daten und Informationen von LSEG Datastream.
    Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Es besteht unsererseits keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.

    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die für den Vertrieb ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen Vereinbarungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften für die Beendigung der Notifizierung zu beenden. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

    AdMaster: 4230924

Aktuelle Investmentthemen

In Wasserlösungen investieren

Weitere Informationen

In die Welt von morgen investieren

Weitere Informationen

Einfach entspannt Geld anlegen

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Willkommen auf der Website von Allianz Global Investors in Deutschland

Rolle auswählen
  • Finanzberater
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken.

    Sollten Sie kein „professioneller Anleger“ sein, bitten wir Sie, an Stelle dieser Website die Allianz Global Investors Website für „private Anleger“ aufzurufen.

    Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.

    Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zu Allianz Global Investors und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar.

    Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern.

    Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

    Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.