Infrastruktur neu denken

Wie Infrastrukturanleger den Sekundärmarkt nutzen können

Im Private-Equity-Sektor sind Anlagen am Sekundärmarkt schon lange üblich. Dagegen stehen „Secondaries“ im Bereich Infrastructure Equity noch am Anfang – das Segment entwickelt sich aber rasch weiter. Nachdem die Assetklasse Private Infrastructure auf ein Anlagevolumen von über 1 Billion Dollar gewachsen ist und zu reifen beginnt, ist auch bei Infrastructure Secondaries ein starkes Wachstum zu beobachten.

Anlagen am Sekundärmarkt („Secondaries“) entwickeln sich zu einem zentralen Instrument beim Management von Private-Market-Portfolios sowohl für General Partners (GPs) als auch für Limited Partners (LPs). Secondaries umfassen ein breites Spektrum von Transaktionstypen, die darauf ausgerichtet sind, den spezifischen Liquiditäts- und Kapitalbedarf von LPs und GPs zu decken. LPs in Infrastrukturfonds können sich durch Verkauf von Fonds- oder Asset-Beteiligungen auf dem Secondary-Markt Liquidität beschaffen und ihr Portfolio neu ausrichten. Unterdessen streben GPs vermehrt Partnerschaften mit potenziellen Secondary-Käufern an, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, mit denen Liquidität erzielt oder Folgekapital für bereits vorhandene High Conviction-Assets beschafft werden kann. Aufgrund dieser Vorteile sowohl für LPs als auch für GPs werden Secondaries zunehmend als wertvolle Ergänzung zu Private-Markets-Transaktionen angesehen. Dies gilt speziell im heutigen Marktumfeld, in dem sich die Ausschüttungsdynamik in Private-Market-Portfolios aufgrund eines weniger günstigen Umfelds für den Ausstieg abgeschwächt hat. Vor diesem Hintergrund suchen LPs und GPs nach alternativen Möglichkeiten zur Liquiditätsbeschaffung.

Für Käufer stellen Infrastructure Secondaries eine attraktive Anlagemöglichkeit dar, da sie die robusten Merkmale der Assetklasse Infrastruktur mit der spezifischen Dynamik von Secondary-Transaktionen kombinieren. Erstens ermöglichen Secondaries den Käufern, sich in gereifte Portfolios einzukaufen, in denen die Assets potenziell risikoärmer sind und sich bewährt haben. Zweitens ermöglichen solche Transaktionen den Investoren, Marktturbulenzen und individuellen Verkaufsdruck auszunutzen, um sich zu attraktiven Preisen in Infrastrukturanlagen einzukaufen.

Nach Angaben von Preqin könnte das Gesamtvolumen des Secondary-Markts für Infrastruktur bis 2028 stark ansteigen - von 26,7 Mrd. USD auf 158,0 Mrd. USD.1

Infrastructure Secondaries: Spielraum für weiteres Wachstum
Infrastructure Secondaries: Spielraum für weiteres Wachstum

Source: Preqin Pro. Data as of May 2024

Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Infrastructure Equity
Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Infrastructure Equity

Source: BAI

Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Private Equity
Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Private Equity

Source: BAI

Laut einer Umfrage des BAI (Bundesverband Alternative Investments) vom Juni 2023 nutzen deutsche institutionelle Anleger verschiedene Wege, um in den Bereich Infrastructure Equity zu investieren. Mehr als die Hälfte der Anleger entscheidet sich dabei für Fonds- und Dachfonds-Investitionen. Während im Bereich Private Equity fast 20 % der Investoren über Secondaries Zugang zu der Assetklasse erhalten2, sind es bei Infrastructure Equity bislang nur 7,5 %.3

Unseres Erachtens ergänzen Infrastructure Secondaries die Private-Market-Portfolios von Anlegern in hohem Maß und dürften zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Infrastruktur-Engagements von Investoren werden. Da Secondaries eine unmittelbare Diversifizierung nach Manager, Sektor, Region und Jahrgang ermöglichen, eignen sie sich hervorragend zum Aufbau eines Infrastruktur-Exposures. Dies gilt sowohl für Anleger, die in die Assetklasse neu einsteigen wollen, als auch für solche, die bestehende Engagements ausbauen möchten.

Für institutionelle Anleger, die sich den wachsenden Markt für Secondaries erschließen wollen, kommt es darauf an, mit dem richtigen Manager zusammenzuarbeiten. Auf diesem sich weiterentwickelnden Markt dürften diejenigen Manager erfolgreich sein, die über breite und fundierte Erfahrung im Bereich Private Infrastructure verfügen. Zwar ist ein guter Ruf zur Pflege vielschichtiger Beziehungen im Private-Infrastructure-Segment wichtig, um diese Gelegenheiten finden und sichern zu können. Doch ebenso ist es von Bedeutung, intern über infrastrukturspezifische Expertise zu verfügen, um diese komplexen Investitionen effektiv tätigen zu können. Institutionelle Anleger, die mit dem richtigen Manager zusammenarbeiten, sollten von den Vorteilen profitieren, die Secondary-Investments in der Assetklasse Infrastruktur zu attraktiven Preisen bieten.

1 Infrastructure secondaries pred for rapid growth as GPs enter market (preqin.com)
2 Figure: BAI Fact Sheet Corporate Private Equity, Juli 2023.
3 Figure: BAI Fact Sheet Infrastrukturinvestments (Equity und Debt), Juni 2023.

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Investments in Infrastrukturanlagen sind sehr illiquide und ausschließlich für professionelle Investoren geeignet, die in langfristige Anlagen investieren.

    Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz​
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar.

    AdMaster 4113651

Aktuelle Artikel

An den Märkten vollzieht sich ein Wandel. Globale Investoren suchen angesichts der verbesserten Aussichten für die Region und der wachsenden Unsicherheit in den USA nach Möglichkeiten in Europa. Während sich die Welt auf den Kopf stellt, weist unser neuester House View einen Weg durch die Komplexität.

Weitere Informationen

Die Woche voraus

Als Mario Draghi am 26. Juli 2012 die berühmten Worte „whatever it takes“ sprach, konnte das als Anfang vom Ende der Euro-Schuldenkrise aufgefasst werden. Nun versucht ein deutscher Spitzenpolitiker, der vermutlich kommende Bundeskanzler Friedrich Merz, mit dem gleichen Ausspruch das Ende der deutschen bzw. europäischen Verteidigungsschwäche anzukündigen. Gemeint ist das in der letzten Woche durch die deutschen Parlamentskammern beschlossene, schuldenfinanzierte Paket zur Ertüchtigung von Verteidigung und Infrastruktur. Was ist aus Anlegersicht davon zu halten? Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Die Welt verändert sich in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Disruption läuft in vier Dimensionen ab: Während die Weltwirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität dekarbonisiert wird, die Handelskriege die Deglobalisierung anschieben, der demographische Wandel immer mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden lässt, als neue dazukommen, gewinnt die Digitalisierung geradezu atemberaubend an Fahrt.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Willkommen auf der Website von Allianz Global Investors in Deutschland

Rolle auswählen
  • Finanzberater
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken.

    Sollten Sie kein „professioneller Anleger“ sein, bitten wir Sie, an Stelle dieser Website die Allianz Global Investors Website für „private Anleger“ aufzurufen.

    Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.

    Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zu Allianz Global Investors und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar.

    Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern.

    Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

    Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.