3. Multi Asset: Erfolgsfaktoren für eine Anlage
2018 war ein schwieriges Anlagejahr. Politische Börsen, das hat man am Fondskongress öfter gehört, die normalerweise kurze Beine haben, hatten 2018 längere Beine. Auch wenn sich die Märkte seit Jahresbeginn erholt haben - generell ist das Umfeld nach wie vor herausfordernd:
- Geringe Verzinsung auf sichere Anlagen
- Stärkere Schwankungen
- Märkte laufen teilweise auseinander
Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, sind aus unserer Sicht 3 Faktoren entscheidend:
![]() |
Ein intelligente Einstiegsstrategie – hier ist der Anleger bzw. der Berater gefragt |
![]() |
Eine gute Vermögensstruktur – eine breite Streuung über viele Vermögensklassen, die auch die Risiken der Vermögensklassen zueinander berücksichtigt. |
![]() |
Aktives Management, hierzu gehört nicht nur die Einzeltitelauswahl, sondern auch die Asset Allocation zwischen den Vermögensklassen inklusive deren Segmente und Sektoren sowie die Risikosteuerung der Gesamtanlage. |
Fazit: Mit Multi Asset Fonds sind Anleger gut aufgestellt. Das Timing wird ihnen abgenommen, das Vermögen wird sorgfältig strukturiert und laufend angepasst. Je nach Fonds kann ein Risikomanagement für Verlustbegrenzung sorgen.3
Relevante Dokumente
Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Es besteht unsererseits keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück.
Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich bewertet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert. Es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.
Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.
Für Investoren in der Schweiz
Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH, die über Bewilligungen der FINMA (www.finma.ch) als Vertriebsträger sowie der OAKBV (Oberaufsichtskommission berufliche Vorsorge) zur Verwaltung von Vermögen der beruflichen Vorsorge verfügt.
COMM-346-1119 | 987332 | 1012292 | 19-2270
Aktive Investments und gutes Risikomanagement werden 2020 von entscheidender Bedeutung sein, da wir mit ausgeprägten „Risk-on/Risk-off“-Marktschwankungen rechnen.
Fokus auf nachhaltige Investments, um zur langfristigen Sicherung unser aller Zukunft beizutragen; integriertes ESG, SRI, auf die UN-Nachhaltigkeitsziele ausgerichtete Anlagen und wirkungsorientiertes Investieren (Impact Investing) können einen Beitrag zur Verbesserung von Rendite-Risiko-Profilen leisten.
Einsatz von Themeninvestments, um das Portfolio auf sich verändernde gesellschaftliche Herausforderungen auszurichten und Veränderungen in der Welt mitzugestalten.
Sorgfältige Auswahl von US-Aktien. Der hoch bewertete Technologiesektor könnte unter Druck geraten; Erholungspotenzial bei Value- oder Dividendenaktien.
Werfen Sie einen Blick auf unterbewertete, weniger beliebte Papiere – europäische Aktien und Schwellenlandanleihen – und geringer korrelierte Ertragsquellen wie alternative Investments.
Setzen Sie die Jagd nach Einkommen fort. Angesichts der negativen/niedrigen Renditen traditioneller Anleihen könnten Anleger auf höher rentierliche Anleihen aus den USA und Asien sowie auf Dividendenaktien ausweichen.