Disruption: Wandel nutzen

Thematisches Investieren - Investments mit Potenzial

Entdecken Sie, wie ein uneingeschränkter thematischer Investmentansatz dazu beitragen kann, an den Wachstumsaussichten zu partizipieren, die sich aus einer allumfassenden Disruption ergeben.

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer Welt, die von fundamentalen gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Veränderungen geprägt ist, kann ein uneingeschränkter thematischer Investmentansatz neue Perspektiven für die Nutzung der Wachstumschancen eröffnen, die sich aus einer umfassenden Transformation in allen Bereichen unseres täglichen Lebens ergeben.
  • Wir analysieren verschiedene Faktoren hinter disruptiven Megatrends und diskutieren deren Auswirkungen auf die investierbaren Themen unserer thematischen Anlagestrategie.
Wachsenden Energiebedarf nachhaltig decken

Unser Bedarf an Energie wächst stetig, nicht zuletzt aufgrund einer kontinuierlich steigenden Anzahl von Rechenzentren für das Training umfangreicher Anwendungen im Bereich künstliche Intelligenz sowie unserer zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen. Vor diesem Hintergrund können intelligentere und nachhaltigere Energieerzeugungs- und Energiespeicherlösungen dazu beitragen, den wachsenden Bedarf zu decken und Treibhausgasemissionen zu vermeiden.


Abbildung 1: Bis 2050 wird sich der Elektrizitätsbedarf verdoppeln

Abbildung 1: Bis 2050 wird sich der Elektrizitätsbedarf verdoppeln

Quelle: New Energy Outlook 2019, BNEF 2019. Juni 2019.


Die weitere Verbreitung nachhaltigerer Energieerzeugungsund Speicherlösungen sowie der Kapazitätsausbau bei erneuerbaren Energien können die Weichen für eine ressourcenschonende Art der Energieerzeugung, des Energieverbrauchs und der Energieeinsparung stellen und die Elektrifizierung des öffentlichen und privaten Verkehrs fördern. 


Hand an einer Ladestation für E-Fahrzeuge

Im Zusammenspiel mit fallenden Erzeugerpreisen bei wichtigen nachhaltigen Energietechnologien sowie deutlich niedrigeren Kosten für Energie aus nachhaltigen Quellen wird die größere Durchdringung erneuerbarer Energien auch zu wesentlich höheren Investitionen in entsprechende Technologien führen und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken.


Abbildung 2: Benchmarks für Elektrizitätsgestehungskosten, 2009–2023, USD/MWh (real 2022)
Abbildung 2: Benchmarks für Elektrizitätsgestehungskosten, 2009–2023, USD/MWh (real 2022)

Quelle: BloombergNEF. Stand Juni 2023.


Nicht zuletzt können auch wichtige Fürsprecher einer beschleunigten Entwicklung von Energieeffizienz und nachhaltiger Energielösungen für einen bedeutenden Schub sorgen – so beispielsweise die COP 28 im letzten Jahr, bei der die Forderung formuliert wurde, die Kapazität erneuerbarer Energien weltweit zu verdreifachen und die durchschnittliche jährliche Energieeffizienzsteigerung von 2 % p.a. auf 4 % p.a. zu verdoppeln1


Solarzellen im Vordergrund, zwei Windräder im Hintergrund

Ein beeindruckendes Beispiel für den stark wachsenden Stellenwert sauberer Energie ist die Steigerung des Wind- und Solarenergieausbaus in Texas und Kalifornien im Jahr 2022, wodurch die beiden Bundesstaaten quasi über Nacht zu den landesweiten Spitzenreitern auf diesem Gebiet wurden.

Abbildung 3: Texas und Kalifornien: Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Elektrizitätserzeugung im Jahr 2022
Abbildung 3: Texas und Kalifornien: Vorreiter beim Ausbau
erneuerbarer Elektrizitätserzeugung im Jahr 2022

Quelle: American Clean Power CLEAN POWER ANNUAL MARKET

Künstliche Intelligenz als sektorübergreifender Katalysator mit dem Potenzial, Branchen tiefgreifend zu verändern und erhebliche Wertschöpfungssteigerungen zu erzielen (Digital Life)

Große Sprachmodelle wie ChatGPT sowie künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen gewinnen immer mehr an Bedeutung, erfahren zunehmende Verbreitung und sind zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Schon heute haben sie einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir leben, arbeiten, produzieren, kommunizieren und zusammenarbeiten. Und die Entwicklung schreitet immer weiter voran.

Obwohl die Integration von KI in zentrale Geschäftsprozesse in allen Branchen stattfindet, kann der Wandel in bestimmten Sektoren besonders ausgeprägt sein.

  • Aufbau mehrstufiger Verteidigungslinien für Geschäftsprozesse, Daten und IT-Infrastruktur: Durch die Integration von automatisierter Bedrohungserkennung, Vorhersage bösartiger Muster, beschleunigtem Datenschutz und risikobasierte Zugangskontrollfunktionen können KI-gestützte Cybersicherheitslösungen Unternehmen vor ausgefeilten Cyberbedrohungen schützen. Der Markt für solche Lösungen wird laut Prognosen zwischen 2023 und 2032 um durchschnittlich 19,4 % pro Jahr wachsen.

  • Regulatorischer Rahmen zur Förderung des globalen Wachstum des Cybersicherheitsmarktes: Es ist zu erwarten, dass die im Dezember 2023 von der USBörsenaufsichtsbehörde (SEC) verabschiedeten neuen Offenlegungspflichten für Cybervorfälle den Blick der Unternehmen für richtlinienkonforme Sicherheit weiter schärfen werden.

Zwei männliche Hände mit einem Tablet im Vordergrund, ein Produktionsroboter im Hintergrund
Aufbau einer Infrastruktur für den digitalen Lebensstil

Der wachsende Anteil in Städten lebender Menschen, der bis 2050 voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung3 ausmachen wird, steht vor akuten Herausforderungen wie unzulängliche städtische Infrastruktur, steigende Umweltverschmutzung, steigenden Wasser- und Energieverbrauch und zunehmende soziale Ungleichheit. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert den verstärkten Ausbau von Smart Cities mit einer effizienteren und nachhaltigeren Infrastruktur. Dies gilt umso mehr, wenn man den weltweiten wirtschaftlichen Stellenwert von Städten betrachtet, in denen mehr als 80 % des globalen BIP erwirtschaftet werden4 . Dieser Umstand wirkt als Treiber der florierenden globalen Märkte für Lösungen in den Bereichen Smart Cities und Smart Buildings, die voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von 127 Mrd. US-Dollar6 und bis 2030 fast 7 Bio. USD-Dollar5 erreichen werden.

Um den Ausbau intelligenter Städte zu beschleunigen, sind innovative Transportlösungen erforderlich. Darüber hinaus braucht es erweiterte digitale Lösungen für die Echtzeitüberwachung kritischer Ressourcen wie Energie und Wasser, beispielsweise durch die Integration von Sensoren und Echtzeitdaten für Lecksuche und prädiktive Analysen, sowie die Erweiterung der intelligenten Kommunikationsinfrastruktur als Grundlage des digitalen Lebensstils.

Den Weg für nachhaltige Wasserlösungen ebnen

Investitionen in Lösungen, die auf die Erhöhung der Resilienz knapper natürlicher Süßwasserressourcen ausgerichtet sind, z. B. Grundwasserleiter und Grundwasserreservoirs, gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Wasserversorgung für eine stetig wachsende Weltbevölkerung mit entsprechend höherem Nahrungsmittel- und Energiebedarf zu gewährleisten, der seinerseits stark von einer ausreichenden Wasserversorgung abhängig ist.


Abbildung 4: Die Treiber des wachsenden Wasserbedarfs; Globaler Süßwasserverbrauch nach Sektor


Zwei Bepflanzungsroboter
KI transformiert die industrielle Automatisierung und Produktion

Die KI hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf industrielle Prozesse.

  • Der nächste Schritt in der industriellen Automatisierung: KI-gestützte digitale Zwillinge können dazu beitragen, z. B. in der Automobil- oder Lebensmittelproduktion oder im Einzelhandel automatisierte Prozesse und Anlagen zu verbessern, Arbeitskosten zu senken, die Effizienz zu steigern, Redundanzen zu reduzieren und den Durchsatz zu verbessern.

  • KI sorgt für langfristige Wertschöpfung in der Halbleiterindustrie: Laut einer kürzlich durchgeführten McKinsey-Umfrage7 könnten Halbleiterhersteller massiv vom Einsatz von KI profitieren und langfristig eine zusätzliche jährliche Wertschöpfung von bis zu 95 Milliarden US-Dollar erzielen.

artificial-intelligence-semiconductor
Von der Gesundheitsversorgung bis zu patientenindividuellen Behandlungen

Die Umsetzung des disruptiven Potenzials von KI im Gesundheitssektor ermöglicht es, Standardbehandlungen durch exakt auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Gesundheitsdienstleistungen auf Grundlage von persönlichen Bedürfnissen und der jeweiligen Vorgeschichte zu ersetzen. Die Integration von KI in den Gesundheitssektor kommt jedoch nicht nur den Patienten zugute. Sie kann auch zu deutlich beschleunigten Entwicklungsprozessen bei Medikamenten beitragen, wodurch sich zeitraubende Studien und Fehler vermeiden und erhebliche Kosteneinsparungen erzielen lassen. Nicht zuletzt macht es der Einsatz KI-fähiger Lösungen möglich, Krankheiten früher zu erkennen oder sogar zu verhindern, die Weiterentwicklung der robotergestützten minimalinvasiven Chirurgie voranzubringen und durch telemedizinische Lösungen Anfahrtswege für Patienten zu vermeiden, wenn es um weniger ernste Erkrankungen oder die Nachsorge geht.

  • Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens besteht Verbesserungspotenzial: Nach einer aktuellen OECDStudie ist mehr als die Hälfte der OECD-Länder noch immer schlecht auf die Digitalisierung des nationalen Gesundheitssystems vorbereitet. Zwar gaben fast 90 % der Länder an, ein Online-Gesundheitsportal eingerichtet zu haben, aber in nur 42 % der Länder stand dieses Portal der allgemeinen Öffentlichkeit für die Interaktion und den Zugang zu allen gesundheitsbezogenen Daten zur Verfügung8 .

  • KI, mHealth und staatliche Digitalisierungsbestrebungen treiben das Wachstum von Health Tech voran:  Analysten zufolge wird der globale Markt für die smarte Gesundheitsfürsorge bis 2027 voraussichtlich ein Volumen von 482 Mrd. US-Dollar erreichen, d. h. mehr als das Doppelte der für 2022 berichteten 216,63 Mrd. US-Dollar. Für die nächsten drei Jahre wird jeweils ein zweistelliges Wachstum von 19,70 % erwartet9

Die Haupttreiber dieses robusten Wachstums sind KI-Anwendungen wie Dialogsysteme und virtuelle Assistenten, die wachsende Verbreitung von Wearables und anderen mobilen Anwendungen wie zum Beispiel Sensoren zur Überwachung des Blutzuckerspiegels und nicht zuletzt Regierungsprogramme, die höhere Mittel für die Forschung und Entwicklung bei Technologien für das Gesundheitswesen bereitstellen.

  • Mehr Informationen, mehr Einkommen, höhere Nachfrage nach langfristiger Versorgung: Die Babyboomer-Generation – also Personen, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden – stellt heute in vielen Ländern die größte Bevölkerungsgruppe dar. In den USA macht diese Geburtskohorte rund 70 Millionen Einwohner aus und ist damit die zweitgrößte Gruppe hinter den Millennials mit ca. 72 Millionen10. Auf die Babyboomer entfallen 70 % des gesamten verfügbaren Einkommens, was im Jahr 2030 voraussichtlich einer Summe von über 53 Billionen US-Dollar und etwa 45 % des gesamten Vermögens privater Haushalte11 entsprechen wird.

  • Innerhalb der Babyboomer-Generation ist Multimorbidität (zwei oder mehr chronische/langfristige Erkrankungen) aktuell so etwas wie der „Elefant im Raum der […] Gesundheitssysteme“12 und ein Faktor, der sowohl die Gesundheitsausgaben als auch den Bedarf an medizinischen Ressourcen weit über das aktuelle Niveau hinaus ansteigen lassen wird. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Wahrnehmung sind die Babyboomer technologischen Innovationen gegenüber jedoch aufgeschlossen und setzen sich aktiv mit digitalen Aktivitäten im Gesundheitswesen auseinander.

Vier junge Menschen halten sich an den Händen
Wie der Aufstieg der Gen Well neue Geschäftschancen eröffnet

Die Generation Z (zwischen 1997 und 2012 Geborene) und die Generation Y/Millennials (zwischen 1981 und 1996 Geborene) bilden heute zusammen etwa 40 % der Weltbevölkerung und 50 % der weltweiten Erwerbstätigen13. Ab dem Jahr 2024 wird die Gen Z voraussichtlich einen höheren Anteil an der weltweiten Erwerbsbevölkerung haben als die Babyboomer (Jahrgänge 1946 bis 1964), was mit einem bedeutenden kulturellen Wandel einhergeht. Dieser sozio-demografische Megatrend eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen, wenn diese sich an die sich grundlegend verändernden Konsummuster der einzelnen Altersgruppen anpassen.

  • Mehr Vielfalt, Bildung, Vernetzung und soziales Bewusstsein als je zuvor: Sowohl die Generation Z als auch die Generation Y/Millennials unterscheiden sich in ihren Werten, Präferenzen und Verhaltensweisen von vorherigen Generationen und haben in Entscheiderpositionen in Unternehmen und Politik die Möglichkeit, die Welt nach ihren Vorstellungen zu verändern. Der Schwerpunkt verlagert sich dabei von Quantität zu Qualität, unterstützt von einem Kaufverhalten, das den Fokus auf bewussten und verantwortungsvollen Konsum, besondere Erlebnisse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legt.

  • Haustiere als Kinder-Ersatz: Als wichtiges Familienmitglied spielen Haustiere im Leben der Millennials und Generation Z oft von Kindheit an eine zentrale Rolle. Wenig überraschend also, dass diese Generationen den Trend zur Humanisierung von Haustieren anführen. Im Vergleich zu früheren Generationen nehmen Gesundheit und Wohlbefinden der Haustiere einen höheren Stellenwert ein, verbunden mit einer gestiegenen Bereitschaft, mehr für hochwertige medizinische Behandlungen, Futter und Dienstleistungen auszugeben. Für Investoren ergeben sich daraus verschiedene Möglichkeiten, an diesem Wachstum zu partizipieren. 
Unter dem Strich

Während die disruptiven Kräfte hinter den Megatrends weiterhin wirken, können sich die Gewichtung und sozioökonomische Bedeutung einzelner Treiber dieses fundamentalen Umbruchs ändern. Diversifizierung lautet daher das Gebot der Stunde. Es gilt, genau die Themen zu identifizieren, die am meisten von den großen Veränderungen unserer Zeit profitieren werden, und sie den Anlegern zugänglich zu machen.


Zwei Hände tippen in Laptop
  • Disclaimer

Aktuelle Artikel

Ist es nicht immer spannender, über die Zukunft zu sprechen als über die Vergangenheit? In der Tat: Heerscharen von Risikomanagern und Versicherungsmathematikern modellieren ständig die Zukunft und legen neuen Investitionen Beschränkungen auf. Aber was ist ihr Ausgangspunkt? Die Investitionen, die heute bereits in der Bilanz sind! Denn diese haben im Durchschnitt noch die nächsten 10 bis 15 Jahre einen Einfluss. Umgekehrt sind viele dieser Investitionen bereits ähnlich lange in den Büchern. Um die Kapitalanlagen eines Versicherungsunternehmens richtig durch die ungewisse Zukunft zu lenken, lohnt es sich also, sich daran zu erinnern, warum wir heute dort sind, wo wir sind.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

Gold wichtiges Instrument zur Portfoliodiversifizierung. Geopolitische Spannungen, Haushaltsdefizit und Staatsverschuldung beeinflussen zunehmend Goldpreis.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

Der 15 Jahre andauernde Bullenmarkt hat die Aktienquote in den USA auf ein Rekordhoch getrieben. Viele Anleger setzen auf „Barbell“-Portfolios mit hoher Gewichtung von US-Aktien und Liquidität. Doch angesichts steigender Zinsen und veränderter Marktbedingungen rückt eine aktivere Diversifizierung in den Fokus.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Willkommen auf der Website von Allianz Global Investors in Deutschland

Rolle auswählen
  • Finanzberater
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken.

    Sollten Sie kein „professioneller Anleger“ sein, bitten wir Sie, an Stelle dieser Website die Allianz Global Investors Website für „private Anleger“ aufzurufen.

    Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.

    Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zu Allianz Global Investors und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar.

    Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern.

    Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

    Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.