Private Markets - ein Überblick
Seit dem Aufstieg der Nicht-Bankenfinanzierung infolge der globalen Finanzkrise gibt es kaum einen globalen Asset Manager, der sich nicht zu den Vorzügen von Private Markets bekennt.
Worin sich AllianzGI Private Markets unterscheidet, liegt in unserer Herkunft: Unsere Expertise im Bereich Private Markets wurde von Beginn an gezielt aufgebaut, um den finanziellen und gesellschaftlichen Anforderungen unseres Mutterkonzerns Allianz gerecht zu werden. Mit ihrer aktiven Unterstützung haben wir frühzeitig Investitionen in Bereiche wie Erneuerbare Energien, Infrastrukturfinanzierung, Entwicklungsfinanzierung und Handelsfinanzierung vorangetrieben – allesamt mit dem Potenzial zur Portfoliodiversifikation und attraktiven, risikoadjustierten Renditen.
Heute richtet sich unser Angebot an eine breite Gruppe anspruchsvoller Investoren – mit innovativen Lösungen in Bereichen wie Infrastruktur (Debt, Equity und Secondaries) sowie Private Credit – sei es Direktkreditvergabe, indirekte Finanzierungen oder Handelsfinanzierung. Aufbauend auf dem Nachhaltigkeitsfokus der Allianz-Gruppe umfasst unsere Expertise zudem spezialisierte Ansätze in den Bereichen Erneuerbare Energien, Entwicklungsfinanzierung und Impact Investing.
Dank unserer Erfahrung und Stärke in den Bereichen Infrastruktur und Private Credit bieten wir unseren Kunden eine besondere Kombination aus Marktzugang, Deal-Sourcing-Kompetenz und einer konsequent lösungsorientierten Denkweise.
Allianz Global Investors (AllianzGI) – ein führender aktiver Asset Manager mit einem verwalteten Vermögen von über 90 Milliarden Euro* in Private Markets – betreut sowohl die Allianz als auch weitere institutionelle Investoren. Indem sie uns mit der Kapitalanlage betrauen, profitieren unsere Kunden von unserer Expertise bei der Erweiterung und Diversifizierung von Portfolios – auch mit Blick auf die Erreichung ihrer Anlageziele in Phasen von Marktverwerfungen.
*Daten zum 30. Juni 2025
Kennzahlen auf einen Blick
5 Gründe für eine Partnerschaft mit AllianzGI
Unsere Private Markets-Expertise
Infrastruktur
Infrastruktur ist eine Anlageklasse für institutionelle Investoren, die auf langfristig stabile Erträge und Cashflows abzielt. Im Auftrag eines der weltweit führenden Infrastrukturinvestoren1 sowie weiterer institutioneller Kunden haben wir über 250 Investitionen auf sechs Kontinenten getätigt – in Sektoren, die maßgeblich zur Energiewende, Digitalisierung und Urbanisierung beitragen.
Unsere InfrastrukturInvestments – von Energie bis Digitalisierung
(Video auf Englisch)
Infrastructure Debt ist eine Anlageklasse für institutionelle Investoren, die auf langfristig stabile Erträge und Cashflows ausgerichtet ist. Als einer der weltweit führenden Infrastrukturinvestoren1 identifizieren, differenzieren und steuern wir Risiken gezielt – und sichern uns dadurch Zugang zu Infrastrukturfinanzierungen mit hoher Bonität.
Unsere Infrastructure Debt-Projekte
Solarkraftwerke in Chile, Rechenzentren in den USA, Hybridfähren in Norwegen oder batteriebetriebene Züge in Deutschland – all das sind Investments, die wir getätigt haben. Unser Infrastructure-Debt-Team besteht aus erfahrenen Spezialist:innen mit einer leistungsfähigen operativen Plattform und einem bewährten Investmentprozess. Seit dem Start der Plattform im Jahr 2012 wurden über 150 Transaktionen in mehr als 20 Ländern Europas und Nordamerikas erfolgreich abgeschlossen – über verschiedenste Infrastruktursegmente hinweg, von Public-Private-Partnerships (PPP) bis zu Versorgungsunternehmen und Erneuerbaren Energien.
Das Team
Unsere Infrastructure Debt-Plattform ist seit 2012 im Primärmarkt aktiv – zunächst im Auftrag der Allianz, heute auch für weitere professionelle Anleger. Das Team zeichnet sich durch maßgeschneiderte Private Placements, innovatives Finanzierungs-Know-how und eine hohe Glaubwürdigkeit im Markt aus.
Unsere Expertise
Wir fokussieren uns auf hochwertige Infrastrukturprojekte mit attraktiven Illiquiditäts- und Komplexitätsprämien und bieten Zugang zu vielfältigen Sektoren, die öffentlichen Investoren in der Regel nicht offenstehen. Als einer der First Mover in diesem Segment profitieren wir von langjährigen Partnerschaften mit Sponsoren, Banken und weiteren zentralen Marktteilnehmern.
Mit unserem langfristigen Anlagehorizont konzentrieren wir uns auf Investitionen, die über einen längeren Zeitraum stabile, idealerweise inflationsgebundene Cashflows generieren. Dank ihres attraktiven Renditepotenzials, kontinuierlicher Erträge und der sehr geringen Korrelation mit dem Kapitalmarkt insgesamt bietet Infrastructure Equity eine interessante Möglichkeit zur Verbesserung der Portfoliostruktur2.
Unsere Infrastruktur-Eigenkapitalprojekte
Ein stabiles Stromnetz für Finnland, ein attraktiver Glasfaserausbau bis ins Heimnetz in Deutschland und ein modernes U-Bahn-Netz in Spanien – das sind drei Beispiele unserer 25 langfristigen Infrastruktur-Eigenkapitalinvestitionen. Unser Infrastruktur-Fonds- und Co-Investment-Team hat über 60 Investitionen auf 6 Kontinenten getätigt. Durch Investitionen in Fonds können wir zusätzlich zur Diversifikation über Fondsmanager, Jahrgänge, Sektoren und Regionen beitragen und die Kapitalbereitstellung beschleunigen.
Darüber hinaus hat unser Erneuerbaren-Team in über 150 Wind- und Solarparks weltweit investiert.
Das Team
Unser Team für Infrastructure Equity Direktinvestitionen wurde 2007 gegründet und 2016 um den Bereich indirekter Investitionen erweitert. Bereits seit 2005 investiert unser Renewables-Team in Wind- und Solarparks.
Unsere Expertise
Wir investieren in Vermögenswerte, die wesentliche öffentliche Dienstleistungen erbringen und durch regulierte oder vertraglich gesicherte Einnahmen gestützt sind – oder durch eine starke Marktposition überzeugen. Der Fokus liegt auf Themen wie Energiewende, nachhaltige Infrastruktur und Digitalisierung. Wir verfolgen Investitionschancen weltweit – mit Schwerpunkt auf Ländern mit einem nachweislich stabilen fiskalischen und regulatorischen Umfeld.
Private Credit
Private Credit bietet institutionellen Investoren attraktive Anlagemöglichkeiten mit wettbewerbsfähigen risikoadjustierten Renditen und zugleich effizientem Schutz vor Abwärtsrisiken. Seit 2013 finanzieren wir Fremdkapital für private Unternehmen im unteren bis mittleren Marktsegment. Wir sind überzeugt: Diversifikation über Asset Manager, Regionen, Sektoren, Investmentstile und Vintagejahre hinweg ist entscheidend, um das volle Potenzial von Private Debt & Equity für unsere langfristig orientierten Investoren zu erschließen.
Einblicke in 15 Jahre Private Debt-Investments
(Video auf Englisch)
Global Private Credit
Unser Global Private Debt-Programm investiert in eine Reihe von Strategien, die Zugang zu breit diversifizierten globalen Private Debt-Portfolios mit starker Risikominderung bieten. Die Plattform investiert weltweit in Primaries, Secondaries und Co-Investments, die den Finanzierungsbedarf mittelständischer Unternehmen in unterschiedlichen Situationen – etwa bei Expansion oder Wachstum – abdecken. Dabei wird eine breite Diversifikation über Sektoren, Regionen und Zielinvestments hinweg angestrebt.
Initiiert durch die Allianz wurde das Programm im Jahr 2021 für weitere institutionelle Investoren geöffnet. Das Team investiert breit über das Private Credit-Universum hinweg – einschließlich Senior Lending, nachrangiger Finanzierungen und Special Situations.
European Private Credit
Das Team stellt langfristige Senior-Finanzierungen für mittelständische Unternehmen bereit – zur Unterstützung von Wachstumsvorhaben oder zur Refinanzierung. Im Fokus stehen leistungsstarke Unternehmen mit einer soliden Profitabilitäts- und Erfolgsbilanz.
Das European Private Credit-Team investiert über ein breites Spektrum an Opportunitäten – sowohl über direkt strukturierte als auch vermittelte Transaktionen. Ziel ist es, eine Diversifikation gegenüber den öffentlichen Märkten zu schaffen und ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Profil durch gezielte Kreditselektion und robuste Dokumentation der Investments zu erreichen.
Asia Private Credit
AllianzGI hat die Plattform im Jahr 2018 ins Leben gerufen – vor dem Hintergrund der attraktiven Möglichkeit für institutionelle Investoren, in einer Region zu investieren, in der ein erheblicher Finanzierungsbedarf von mittelständischen Unternehmen besteht. Diese suchen nach maßgeschneiderten Kreditlösungen für Wachstum, Akquisitionen oder Refinanzierungen.
Um dieses Potenzial bestmöglich zu erschließen, verfolgen wir einen „One-Stop-Shop“-Ansatz für strukturierte Kreditlösungen. Wir bieten individuell zugeschnittene, nicht verwässernde Finanzierungslösungen für wachstumsstarke, profitable Mid-Cap-Unternehmen – in Form von Senior Secured Loans, nachrangigen Finanzierungen oder Mezzanine-Kapital.
Unser Team stellt Fremdkapital für mittelständische Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum (ohne China) bereit – mit dem Ziel, gegenüber vergleichbaren öffentlich gehandelten Schuldtiteln (z. B. High-Yield-Anleihen oder Broadly Syndicated Loans) einen attraktiven Renditeaufschlag zu erzielen. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf wirksame Risikobegrenzung und bieten Diversifikation innerhalb der Anlageklasse Kredit.
Trade Finance
Trade Finance ermöglicht es Lieferanten, durch ultrakurzfristige Finanzierungslösungen frühzeitig Zahlungen auf offene Rechnungen zu erhalten. Diese Form der Finanzierung bietet Investoren Zugang zu Renditen, die mit anderen privaten oder öffentlichen Marktanlagen nicht korreliert sind. Unsere Trade-Finance-Lösungen bieten Liquidität und zeichnen sich durch ein hohes Sharpe-Ratio aus. Trade Finance kann unterschiedliche Funktionen in einem Portfolio erfüllen – entsprechend breit ist unser Investorenkreis, der Pensionskassen, Family Offices, Treasury-Teams und Versicherungen aus Europa, dem Vereinigten Königreich und Asien umfasst.
Auch wenn es sich bei Trade Finance im Kern um kurzfristige Kreditinvestitionen handelt, ist der operative Aufwand deutlich höher als bei öffentlich gehandelten Kreditinstrumenten. Deshalb sind ein geeignetes operatives Setup, eine stabile Infrastruktur sowie ein gründlicher Due-Diligence-Prozess unerlässlich. Bei professioneller Umsetzung können Investoren so eine attraktive Komplexitätsprämie vereinnahmen.
AllianzGI hat seine Trade Finance-Plattform im Jahr 2019 ins Leben gerufen. Ihr Erfolg basiert auf unserem einzigartigen strategischen Ansatz, der gezielt auf breite Diversifikation über verschiedene Herkunftspartner, Branchen, Unternehmen und Regionen setzt – gestützt durch einen robusten Kreditprozess. Anders als bei manchen anderen Anbietern deckt unser Ansatz alle Schritte entlang der Investitions- und Abwicklungswertschöpfungskette vollständig ab. Dadurch konnten wir Ausfälle und Betrugsfälle, wie sie in den letzten Quartalen branchenweit Schlagzeilen gemacht haben, vermeiden – und gleichzeitig eine starke Erfolgsbilanz vorweisen.
Impact Investing bezeichnet Investitionen, bei denen neben einer finanziellen Rendite auch positive ökologische und/oder gesellschaftliche Wirkungen explizit angestrebt werden. Entscheidend ist, dass diese angestrebten Effekte integraler Bestandteil des Investmentansatzes sind.
Das Team
Bei AllianzGI setzen wir uns dafür ein, unseren Kunden Zugang zu Investments zu ermöglichen, die messbare Umwelt- und Sozialwirkungen erzielen. Lange Zeit galt das Investieren mit positiver Wirkung nicht als klassische Kapitalanlage, sondern wurde eher dem Bereich der Wohltätigkeit zugeordnet.
Unsere Expertise
Was vor rund zehn Jahren noch ein Nischensegment war, entwickelt sich heute zu einem der am schnellsten wachsenden Investmentbereiche – von Blended Finance über Private Credit bis Private Equity. Im Bereich Emerging Markets liegt unser Fokus auf Blended-Finance-Strategien in Kooperation mit Entwicklungsbanken. Unsere Impact-Investments folgen dem AllianzGI Impact Framework, das einen Mindest-Impact-Score je Investment voraussetzt. Im Zentrum stehen Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell Lösungen für zentrale gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen schaffen.
Blended Finance
Blended Finance ist ein Instrument, das es kommerziellen Investoren ermöglicht, skalierbar und risikoreduziert Zugang zu Schuldtiteln in Schwellenländern zu erhalten – und so einen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu leisten.
Blended Finance eröffnet institutionellen Anlegern den Zugang zu einer neuen Impact-orientierten Anlageklasse und fokussiert sich gezielt auf Sektoren und Regionen, die an den öffentlichen Kapitalmärkten unterrepräsentiert sind.
Wir sind überzeugt, dass solche Strategien Investoren nicht korrelierte, risikoreduzierte Ertragschancen in Schwellenländern bieten können.
Bei AllianzGI ermöglicht es das Development Finance-Team, dass führende institutionelle Investoren gemeinsam in ein Portfolio von Kreditbeteiligungen investieren, das die nachhaltige Entwicklung in Schwellenländern gezielt unterstützt.
Impact Credit
Unsere Impact Credit-Strategie wurde im Jahr 2024 von AllianzGI aufgelegt. Durch den gezielten Einsatz von Direktkreditinstrumenten begleiten wir gezielt Unternehmen – sogenannte Impact Champions –, die konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bereitstellen. Der Fokus liegt auf drei zentralen Themenfeldern: Klimawandel, planetare Belastungsgrenzen und inklusiver Kapitalismus.
Wir sind überzeugt, dass Private Equity eine wachsende und attraktive Anlageklasse für institutionelle Investoren ist, die langfristige Wertschöpfung anstreben. Durch den aktiven Managementansatz und zahlreiche Diversifikationsmöglichkeiten behält diese Anlageform auch in volatilen Marktphasen ihre langfristige Attraktivität.
Das Team
Wir sind seit 1996 im Bereich Private Equity aktiv und haben über die Jahre ein ausgewogenes globales Portfolio aufgebaut – mit breiter Diversifikation über Regionen, Sektoren, Manager und Vintagejahre hinweg.
Unsere Expertise
Durch Investments in Private Equity-Fonds streuen wir unser Engagement auf eine Vielzahl nicht börsennotierter Unternehmen. Dies ermöglicht uns Investitionen über verschiedene Unternehmensgrößen hinweg und den Zugang zu unterschiedlichen Investmentstilen. Unsere globale Abdeckung eröffnet uns Zugang zu diversen geografischen Märkten und wirtschaftlichen Zyklen.
Unsere Private Equity-Projekte
Das Private Equity-Team der Allianz investiert weltweit in Private Equity-Fonds und deckt dabei das gesamte Spektrum ab – von Buy-outs bis Growth Equity, sowohl im Primär- als auch im Sekundärmarkt. Darüber hinaus sind wir auch im Bereich Co-Investments aktiv – das heißt: Wir investieren gemeinsam mit unseren Private Equity-Managern direkt in ausgewählte Unternehmen.
Die Bewältigung der Folgen des Klimawandels erfordert Investitionen in völlig neuer Größenordnung. Diese Herausforderung kann nur gelöst werden, wenn privates Kapital neben begrenzt verfügbaren öffentlichen Mitteln mobilisiert wird. Nur privates Kapital steht in ausreichendem Umfang zur Verfügung – etwa zur Finanzierung der Energiewende in Afrika, damit der Kontinent nicht dauerhaft auf fossile Energieträger angewiesen bleibt. Da viele Märkte jedoch noch unerschlossen sind und die Risiken hoch, können private Investoren nicht ohne Weiteres das Kapital ihrer Kunden in solche Projekte investieren. Deshalb wird öffentliches Kapital als Risikopuffer eingesetzt, um das Ausfallrisiko für private Anleger auf ein vertretbares Niveau zu senken. Sobald das Risiko-Rendite-Profil stimmt, zeigen sich institutionelle Investoren sehr offen für solche Investitionen.
Weitere Private Markets Lösungen
1 Quelle: Top 100 Infrastructure Investors 2024: Full ranking | Special Reports | Real Assets
2 Die Wertentwicklung der Strategie ist nicht garantiert; Verluste sind möglich.
-
Private Markets Anlagen sind hochgradig illiquide und nur für professionelle Anleger konzipiert, die eine langfristige Anlagestrategie verfolgen.
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere können für Investoren verschiedene Risiken beinhalten, einschließlich – jedoch nicht ausschließlich – Kreditwürdigkeits-, Zins-, Liquiditätsrisiko und Risiko eingeschränkter Flexibilität. Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds und der Marktbedingungen können diese Risiken beeinflussen, was sich negativ auf den Wert der Investitionen auswirken kann. In Zeiten steigender Nominalzinsen werden die Werte der festverzinslichen Wertpapiere (auch Positionen in Bezug auf kurzfristige festverzinsliche Instrumente) im Allgemeinen voraussichtlich zurückgehen. Umgekehrt werden in Zeiten sinkender Zinsen die Werte der festverzinslichen Wertpapiere im Allgemeinen voraussichtlich steigen. Liquiditätsrisiken können möglicherweise dazu führen, dass Kontoauszahlungen oder –rückzahlungen nur mit Verzögerung oder gar nicht möglich sind. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Wenn die Währung, in der die frühere Wertentwicklung dargestellt wird, von der Heimatwährung des Anlegers abweicht, sollte der Anleger beachten, dass die dargestellte Wertentwicklung aufgrund von Wechselkursschwankungen höher oder niedriger sein kann, wenn sie in die lokale Währung des Anlegers umgerechnet wird. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.
Admaster 3861056