„Behavioral Finance“: Aktualisierte Studie inkl. Checkliste für Anleger

Die Kapitalmärkte sind effizient und Anleger treffen rationale Entscheidungen? Was in der Theorie nachvollziehbar erscheint, hat in der Praxis oftmals wenig Bestand. Denn: Menschen sind nicht ausschließlich rational. Und so verhalten sie sich auch nicht an den Börsen. Für aktive Manager eine gute Nachricht! Die neue Studie von Dr. Hans-Jörg Naumer zu Behavioral Finance gibt Anlegern einen Leitfaden inkl. Checkliste an die Hand, um typische Muster zu erkennen und ihre Handlungen anzupassen.

Was ist Behavioral Finance bzw. Verhaltensökonomik?

Die Verhaltensökonomik (engl.: „Behavioral Economics“) setzt sich mit irrationalem menschlichen Verhalten in wirtschaftlichen Situationen auseinander. Sie versucht vor allem, die Annahme des Homo oeconomicus, also des rational denkenden und handelnden Menschen aufzulösen.

Die Grundaussage der Behavioral Finance lautet: Anleger neigen zu „Anomalien“, d. h. zu nicht rational begründbaren Verhaltensmustern oder Neigungen, die sich in ihren Anlageentscheidungen und damit in den Kursen der Wertpapiere und an den Börsen niederschlagen. Es gibt keine rein rationalen Anlageentscheidungen, die – so die Gegenthese – zu effizienten Märkten führen. Im Gegenteil:

  Es kommt immer wieder zu Ineffizienzen

Damit wird die Behavioral-Finance-Theorie für Anleger interessant, denn:

  • Wer typische Verhaltensfehler bei sich selbst erkennt, kann nicht nur seine eigenen Entscheidungen optimieren, sondern auch die durch das Fehlverhalten anderer entstehenden Ineffizienzen nutzen.
  • Und: Anomalien sind ein wichtiges Argument für aktives Management. Nur wer glaubt, dass Märkte immer vollkommen rational sind und in den Kursen alle verfügbaren Informationen enthalten sind, kann auf passives Management, also das blinde Investieren in Benchmarks setzen.

Dr. Hans-Jörg Naumer, Leiter Capital Markets & Thematic Research Allianz Global Investors:
Menschen machen Märkte. Die Lehre des Behavioral Finance zeigt, dass Menschen nicht nur rational agieren bei ihren Anlageentscheidungen. Wenn es aber keinen homo oeconomicus gibt, wie können Märkte da effizient sein? Ineffizienzen am Markt können durch aktives Management genutzt werden.”

 

Hier geht’s zur Checkliste und zur vollständigen Studie

In seiner aktualisierten Studie untersucht Dr. Hans-Jörg Naumer verschiedene Verhaltensweisen und zeigt Wege auf, sie aktiv für die Anlageentscheidungen zu nutzen.

Die vollständige Studie inkl. Checkliste finden Sie hier.

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und die Erträge daraus können sowohl sinken als auch ansteigen und Investoren erhalten den investierten Betrag möglicherweise nicht in voller Höhe zurück. Die hierin enthaltenen Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und / oder verbundener Unternehmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich – ohne Mitteilung hierüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich betrachtet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert und es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten verursacht. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH (www.allianzglobalinvestors.eu), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland mit eingetragenem Sitz in Bockenheimer Landstr. 42 – 44, D-60329 Frankfurt / Main, zugelassen und beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.

Aktuelle Artikel

Die Woche voraus

Die Unsicherheitsprämie ist genau das, was Investoren in diesen Tagen an den Kapitalmärkten erleben. Unsicherheit ist, anders als Risiko, weder abschätzbar noch berechenbar. Diese Unsicherheit kommt an den Kapitalmärkten an. In der neuen Woche wird es also vor allem um die Frage gehen, ob die Unsicherheit zumindest etwas vermindert werden kann.

Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Während der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit ein Gesetz zur Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und ein 500 Milliarden Euro schweres „Sondervermögen“ für Infrastrukturinvestitionen verabschiedete, waren die Verhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU seither schwierig, insbesondere bei Themen wie Steuern und Migration.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

Der jüngste Anstieg der Treasury-Renditen ist bemerkenswert, da die Anleger in Zeiten hoher Marktvolatilität normalerweise in den relativ "sicheren Hafen" US-Staatsanleihen strömen und die Renditen nach unten drücken. Warum ist es dieses Mal anders?

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu