Zins- und Zeitenwende meistern

Dividendenstudie 2025: Kapitaleinkommen

Kapitaleinkommen gewinnt immer mehr an Attraktivität. In einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden und immer weniger Erwerbstätige zur Verfügung stehen, drängt es sich geradezu auf, dass Arbeitseinkommen durch Kapitaleinkommen ergänzt wird. Welchen Beitrag Dividenden dafür leisten können, lesen Sie in dieser Studie.

Zusammenfassung:

Auch wenn die Vergangenheit nicht einfach auf die Zukunft fortgeschrieben werden kann, lassen sich bei Dividenden dennoch einige interessante Lehren aus der Vergangenheit ziehen:

  • Gemäß unseren Berechnungen lieferten Dividenden historisch betrachtet einen signifikanten Beitrag zur Gesamtrendite von Aktien.
  • Sie entwickelten sich dabei stetiger als die Unternehmensgewinne.
  • D. h., die Unternehmen tendieren dazu, ihre einmal eingeschlagene Dividendenpolitik beizubehalten und Dividenden eher zu erhöhen als zu senken.
  • Aktien von Unternehmen, die Dividenden ausschütten, haben sich in der Vergangenheit zudem als weniger schwankungsanfällig erwiesen als Aktien von Firmen, die nicht ausschütten – zumindest zeigen dies unsere Berechnungen.
  • Dividenden können den Anlegern helfen, sich selbst ein Schnippchen zu schlagen, da sie das mit einer Kapitalanlage einhergehende Verlustgefühl reduzieren, denn es werden immer wieder „Belohnungen“ in Form von Dividenden ausgeschüttet.
  • Durch ihre stetige Entwicklung und ihren merklichen Anteil an der Gesamtrendite eigenen sich Dividenden, um damit ein zusätzliches Einkommen aus Kapital zu erzielen.
  • Ein zusätzliches Kapitaleinkommen, dass dann z. B. für die Ausbildung der Kinder („Großeltern Bafög“), als zusätzliches Urlaubsgeld oder für die dritte Lebensphase genutzt werden kann. …
  • Also: Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten!

„In einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden, gesetzliche Rentenkassen unter dem Druck der Demographie stehen und immer weniger Erwerbstätige zur Verfügung stehen, sollte Arbeitseinkommen durch Kapitaleinkommen ergänzt werden.“

Dr. Hans-Jörg Naumer, Director Global Capital Markets & Thematic Research

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.
    AdMaster: 4100982

    Stand: Januar 2025

Aktuelle Artikel

Die Woche voraus

Im Jahr 2025 ist bislang vieles anders gelaufen als erwartet. Insbesondere erlitten die Märkte einen kräftigen Schock, als die US-Regierung am „Liberation Day“ ihre Pläne in der Zollpolitik bekannt gab. Die nächste Überraschung folgte auf dem Fuß, denn direkt danach vollzog Präsident Trump eine Kehrtwende, was eine beachtliche Kurserholung zur Folge hatte, die in vielen Fällen noch stärker ausfiel als der ursprüngliche Kurseinbruch.

Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Infrastruktur neu denken

Das letzte Jahrzehnt war spannend für Private Markets. Einst Domäne institutioneller Investoren mit geschlossenen Langfristfonds, hat sich die Assetklasse gewandelt.

Weitere Informationen

Handelszölle und geopolitische Spannungen dürften Anleger verunsichert haben – doch die Erholung der Finanzmärkte könnte zu einem Umdenken führen. Unser House View hilft Anlegern, Chancen zu erkennen, sobald sie sich bieten.

WEITERE INFORMATIONEN

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu