Zins- und Zeitenwende meistern

Wo ist jetzt der sichere Hafen?

Der jüngste Anstieg der Treasury-Renditen ist bemerkenswert, da die Anleger in Zeiten hoher Marktvolatilität normalerweise in den relativ "sicheren Hafen" US-Staatsanleihen strömen und die Renditen nach unten drücken. Warum ist es dieses Mal anders?

Die US-Regierung kündigte am 2. April ihre reziproken Zölle an und löste damit eine Marktvolatilität aus, wie wir sie zuletzt auf dem Höhepunkt der Covid-Krise im Jahr 2020 erlebt haben. Diese Volatilität wurde durch die von der chinesischen Regierung in den letzten Tagen angekündigten Vergeltungszölle noch verstärkt. Andere Regierungen reagieren vorsichtiger auf die US-Zölle, aber das Risiko eines umfassenden globalen Handelskriegs ist gestiegen.

Die Reaktion der Märkte war durchweg negativ, auch wenn die Marktteilnehmer aus der Entscheidung von Präsident Trump, die meisten Zölle für 90 Tage auszusetzen, einen gewissen Trost zogen. In den letzten Tagen wurden risikoreiche Vermögens- werte - Aktien- und Kreditmärkte - verkauft, was weltweit zu einer drastischen Verschärfung der Finanzbedingungen führte.

Wichtig ist, dass auch so genannte "sichere Häfen" wie USTreasuries Schwankungen unterworfen waren. Die Rendite 10- jähriger US-Treasuries sprang am 9. April auf 4,5 %, hat sich aber inzwischen auf 4,4 % eingependelt - immer noch ein starker Anstieg im Vergleich zu weniger als 3,9 % zwei Tage zuvor.

Obwohl diese Staatsanleihenrenditen in absoluten Zahlen nicht außergewöhnlich sind, ist es kontraintuitiv, dass ein solcher Anstieg mit der Aktienvolatilität einhergeht. Wenn die Aktienmärkte fallen, sinken in der Regel auch die Renditen der Staatsanleihen. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Volatilität tendenziell die Nachfrage nach sichereren, weniger stark schwankenden Anlagen erhöht.

Was ist die Ursache für dieses unerwartete Verhalten?

Was wir an den US-Anleihemärkten erleben, hat derzeit nichts mit Inflationssorgen zu tun. In der Tat sind die Erwartungen von Zinssenkungen in den letzten Wochen aufgrund der steigenden wirtschaftlichen Risiken des Handelskriegs wieder gestiegen.

Es könnte sein, dass die Kursentwicklung der US-Staatsanleihen die Befürchtung der Anleger widerspiegelt, dass eine starke Verlangsamung des US-Wachstums - oder gar eine Rezession - die ohnehin schon nicht nachhaltigen fiskalischen Aussichten der USA noch weiter verschlechtern. Andererseits könnten wir gerade auch nur Zeuge einer Umschichtung von institutionellen Anlegern oder eines Abbaus von Fremdfinanzierungsmitteln sein.

Auch der US-Dollar leidet

Bemerkenswert ist, dass auch der US-Dollar unter Abwärtsdruck gerät. Auch das ist ein überraschender Indikator, denn der Dollar gilt normalerweise als sichere Währung, die sich gut entwickelt, wenn sich die Risikoneigung verschlechtert. Ein Rückgang des Dollars könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Märkte seinen Status als globale Reservewährung in Frage stellen.

Mit Blick auf die Zukunft besteht die Befürchtung, dass die Reaktion auf die in den letzten Tagen angedrohten zusätzlichen US-Zölle, insbesondere auf chinesische Waren, die Eröffnungssalve der großen ausländischen Inhaber von US- Staatsanleihen in den von den Zöllen betroffenen Ländern ist, die ihre US-Schatzpapierbestände verkaufen. Ein Handelskrieg, der sich zu einem Kapitalkrieg ausweitet, würde eine erhebliche Eskalation der jüngsten Spannungen bedeuten.

Auf kürzere Sicht könnten die "Anleihenwächter" genügend Druck auf die Trump-Administration ausüben, um ein Abrücken von der derzeitigen Zollpolitik zu erzwingen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte jede weitere Marktvolatilität die Zentralbanken durch Liquiditätshilfen oder Zinssenkungen auf den Plan rufen.

In diesem Umfeld halten wir Strategien, die auf eine Versteilerung der Renditekurven setzen, für aussichtsreich. Wir erwarten, dass die Anleger eine höhere Risikoprämie für Anleihen mit längeren Laufzeiten verlangen. Der "sichere Hafen" könnte tatsächlich aktuell das kurze Ende der Zinskurve sein.

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Für Investoren in Europa (außer Schweiz und Vereinigtes Königreich)
    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (http://www.bafin.de). Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar. Die Zusammenfassung de r Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar.

    Für Investoren im Vereinigten Königreich
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors UK Limited, 199 Bishopsgate, London, EC2M 3TY, www.allianzglobalinvestors.co.uk . Allianz Global Investors UK Limited, Unternehmensnummer 11516839, ist von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Einzelheiten über den Umfang unserer Regulierung sind auf Anfrage bei uns und auf der Website der Financial Conduct Authority (www.fca.org.uk) erhältlich.

    Quelle: Allianz Global Investors ADM: 4397395

Aktuelle Artikel

Infrastruktur neu denken

Investieren in Infrastruktur ist ein langfristiges Investment in die Zukunft. Daher gilt es nicht nur zu modernisieren, sondern auch vorausschauend in die Infrastruktur, die wir morgen benötigen, zu investieren. Hier sehen wir auch einige Möglichkeiten, sowohl auf der Eigen- als auch Fremdkapitalseite, sich hier zu engagieren.

Weitere Informationen

Die Woche voraus

In einer Welt externer Schocks, schwindender Gewissheiten und steigender Unsicherheit empfiehlt die Resilienzforschung, sich auf kleine, umsetzbare Maßnahmen zu konzentrieren – Dinge, die man selbst beeinflussen kann und die schrittweise die Hoffnung auf Besserung nähren. Und Unsicherheiten gibt es genügend. Wo liegen die Chancen für Europa politisch, wo auf den Kapitalmärkten?

Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Infrastruktur neu denken

Die Kosten der deutschen Wiedervereinigung beliefen sich auf ca. 2 Billionen Euro. Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro ist damit ein bedeutendes Commitment zur Modernisierung der Infrastruktur. Wie sollte es aber eingesetzt werden, und wie können institutionelle Anleger dazu beitragen, die Investitionen in unsere Infrastruktur weiter zu erhöhen?

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu