Zins- und Zeitenwende meistern
Rendite und Politik: Warum europäische Dividenden in einem unsicheren globalen Umfeld wichtig sind

Die europäischen Aktienmärkte dürften in der zweiten Jahreshälfte 2025 aufgrund geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin von erhöhten Schwankungen geprägt sein. Neben den anhaltenden Spannungen in Asien und Europa hat die jüngste Eskalation des Iran-Konflikts neue Risiken für die globale Stabilität geschaffen. Sorgen um die Energieversorgung und die Handelswege hat die Nervosität der Marktteilnehmer verstärkt.
Abbildung 1: Unsicherheit an den Finanzmärkten hat seit Mitte 2024 zugenommen

Quellen: LSEG Datastream, AllianzGI Global Capital Markets & Thematic Research; Stand: 26. Juni 2025
Diese Entwicklungen unterminieren die Stimmung der Anleger weiter. Die politische Unsicherheit in den USA, insbesondere aufgrund der sprunghaften Handelspolitik von Präsident Trump, hat erheblich zur globalen Nervosität beigetragen.
Zwischen Mitte 2024 und Mitte 2025 ist die Unsicherheit deutlich gestiegen. Dieser Zeitraum war geprägt von erhöhter Volatilität infolge wirtschaftlicher Veränderungen, geopolitischer Spannungen und sich wandelnder Geldpolitik. Die Notierungen von Rohstoffen wie Öl und Gold schwankten stark, und auch der US-Aktienindex S&P 500 wies erhebliche Kursausschläge auf.
Im Juni 2025 ließ der Angriff Israels auf den Iran die Preise von Gold und Öl weiter steigen. Daran wird deutlich, wie schnell die Finanzmärkte auf politische Schlagzeilen reagieren. Die Aktienindizes MSCI Europe und S&P 500 schwankten im bisherigen Jahresverlauf zwischen kurzfristigen Erholungsphasen und abrupten Rückschlägen, wobei der europäische Index weniger stark schwankte. Dies spiegelt die Einschätzung der Anleger hinsichtlich der aktuellen Attraktivität des europäischen Marktes und das relative Vertrauen in das politische Umfeld in Europa wider.
Eine noch bessere Wertentwicklung bei geringeren Schwankungen wies der MSCI Europe High Dividend Index auf, was den defensiven Charakter von Firmen mit starkem Dividendenprofil unterstreicht. Diese verfügen in der Regel über solide Fundamentaldaten und stetige Cashflows, was sie in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Belastungen tendenziell widerstandsfähiger macht. Darüber hinaus verfügen Unternehmen mit verlässlicher Dividendenpolitik typischerweise über solide Bilanzen und robuste Geschäftsmodelle. Ihre Fähigkeit, ihre Ausschüttungen auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten, stärkt das Anlegervertrauen und lässt einen gewissen Schutz vor Marktturbulenzen erwarten. In diesem Umfeld gewinnen dividendenstarke Unternehmen für Anleger, die mehr Stabilität anstreben, unseres Erachtens an relativer Attraktivität.
Ein Blick auf die Daten der Vergangenheit bestätigt dies. Im Schnitt wiesen dividendenzahlende Unternehmen im Index STOXX Europe 600 deutlich geringere Kursschwankungen auf als Firmen ohne regelmäßige Ausschüttungen. Darüber hinaus senden Unternehmen, die auch in Krisenzeiten Dividenden zahlen, ein starkes Signal an den Markt. Sie stehen für finanzielle Stabilität und Verlässlichkeit – Eigenschaften, die Anleger in einem schwankungsintensivem Umfeld besonders schätzen.
Abbildung 2: Kurse von Dividendenaktien schwanken weniger als die von Aktien ohne Dividendenzahlungen (STOXX Europe 600)

Gleichgewichtete 30-Tages-Volatilität von Aktien mit bzw. ohne Dividendenzahlung. Quellen: LSEG Datastream, Allianz Global Investors Global Capital Markets & Thematic Research. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Daten per Dezember 2024
Europa: Fundamentale Stärke und struktureller Wandel
Der europäische Aktienmarkt weist seit langem im regionalen Vergleich die höchsten Dividendenrenditen auf (durchschnittlich 3,4 % in den letzten zwei Jahrzehnten). Zudem haben sich die europäischen Börsen trotz anhaltender globaler Herausforderungen gemessen am MSCI Europe Index im Jahr 2025 relativ stabil entwickelt. Das gilt insbesondere im Vergleich zum schwankungsintensiveren US-Markt, der durch den S&P 500 Index repräsentiert wird.
Ein großes Konjunkturpaket Chinas, das Infrastrukturinvestitionen, eine lockere Geldpolitik und die Stützung der Binnennachfrage umfasst, kommt europäischen Exporteuren zugute und hat den Aktienmarkt gestützt.
Des weiteren befindet sich Europa in einem tiefgreifenden Strukturwandel. In der EU sind große Ausgabenprogramme in den Bereichen Rüstung und Infrastruktur auf den Weg gebracht geworden. Deutschland ist von seiner traditionell restriktiven Haushaltspolitik abgerückt und hat im Rahmen einer Investitionsinitiative zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit ein schuldenfinanziertes Infrastrukturprogramm in Höhe von 500 Mrd. Euro aufgelegt1.
Auch Großbritannien setzt mit seiner zehnjährigen Infrastrukturstrategie ein starkes Signal. Bis zu 775 Milliarden Pfund2 sollen in die Bereiche Verkehr, Energienetze, Wohnungsbau und digitale Infrastruktur investiert werden, begleitet von beschleunigten Genehmigungsverfahren zur Förderung von Wachstum und Nachhaltigkeit.
Im Juni 2025 haben die NATO-Mitglieder zudem vereinbart, ihre Ausgaben für Verteidigung und damit verbundene Infrastruktur bis 2035 auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen – ein Ziel, das Europa in den kommenden 10 Jahren weiter verändern dürfte. Diese hohen staatlichen Mehrausgaben dürften sich merklich auf das BIP auswirken. Sie sollten die kurzfristige Nachfrage ankurbeln und vor allem die langfristige Produktionskapazität durch einen nachhaltigen Multiplikatoreffekt stärken. In einem unsicheren globalen Umfeld könnten sie so stabilisierend und als Wachstumsmotor wirken.
Diese Entwicklungen sorgen nicht nur für neue wirtschaftliche Impulse, sondern sollten auch die Fundamentaldaten vieler europäischer Unternehmen stärken.
Substanz, Stabilität und Perspektiven
In einem unsicheren Marktumfeld bieten Dividendenaktien eine Mischung aus defensiven Qualitäten, stetigen laufenden Erträgen und langfristigem Wachstumspotenzial. Der Aktienmarkt in Europa ist nicht nur aufgrund attraktiver Dividendenrenditen interessant, sondern auch dank Strukturreformen und fiskalpolitischer Unterstützung. Europäische Dividendenaktien bieten derzeit eine überzeugende Option für Anleger, die Substanz und Nachhaltigkeit schätzen. Sie verbinden Widerstandsfähigkeit, die Aussicht auf verlässliche Renditen und ein Engagement in Unternehmen, die den Übergang zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Wirtschaft vorantreiben.
1 Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Deutschland, Drucksache 21/643, 25. Juni 2025
2 Britische Regierung, UK Infrastructure: A 10 Year Strategy – GOV.UK 19 Juni 2025