Thematischer Impuls

Wachsender Wasserbedarf der KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einer der transformativsten Technologien unserer Zeit geworden, aber hinter ihrer raschen Verbreitung verbirgt sich eine wachsende Herausforderung für die Nachhaltigkeit: der Wasserverbrauch.

Rechenzentren, die KI-Modelle betreiben, Stromerzeugung für ihren Betrieb und Halbleiterfabriken, die die Chips herstellen, verbrauchen alle enorme Mengen an Wasser. Während der Wasser-Fußabdruck der KI im Vergleich zur Landwirtschaft oder industriellen Aktivitäten auf globaler Ebene gering ist, sind die lokalen Auswirkungen doch erheblich, da viele KI-Infrastrukturzentren in wasserarmen Regionen liegen. Der hohe Stromverbrauch und die extreme Wärmeentwicklung der nächsten Generation von KI-Chips übersteigen in der Regel die Kapazität herkömmlicher Luftkühlung in Rechenzentren, weshalb Wasserkühlung zu einer Notwendigkeit geworden ist, um Zuverlässigkeit und Leistung zu gewährleisten.
Wasser: der wachsende Fußabdruck der KI

Laut Morgan Stanley Research werden KI-Rechenzentren im Basisszenario bis 2028 jährlich 1.068 Milliarden Liter1 Wasser verbrauchen, was einer 11-fachen Steigerung gegenüber dem Niveau von 2024 entspricht. Dies spiegelt nicht nur den erhöhten Kühlbedarf, sondern auch den indirekten Wasserverbrauch durch die Stromerzeugung wider. Das Unternehmen modelliert drei Szenarien:

Der Wasserverbrauch lässt sich in drei Bereiche unterteilen:

  1. Bereich 1 – Kühlung: Wasserverbrauch vor Ort in Rechenzentren, hauptsächlich für Kühltürme und Verdunstungskühlsysteme.
  2. Bereich 2 – Stromerzeugung: Der größte Anteil entfällt auf den Wasserverbrauch in thermoelektrischen Kraftwerken, die Strom erzeugen.
  3. Bereich 3 – Fertigung: Halbleiterfertigung und Serverproduktion, bei der die Anlagen täglich bis zu 5 Millionen Gallonen ultrareines Wasser (UPW) verbrauchen können.

Die Halbleiterproduktion ist besonders wasserintensiv: Für die Herstellung von 1.000 Gallonen UPW werden bis zu 1.600 Gallonen kommunales Wasser benötigt. Der Prozess umfasst mehrere wasserverbrauchsintensive Prozesse wie Oxidation, Lithografie und chemische Gasphasenabscheidung. Über den Verbrauch hinaus enthält Halbleiterabwasser oft giftige Schadstoffe wie Schwermetalle und PFAS, was zusätzliche Risiken für die lokalen Ökosysteme mit sich bringt.

Lokalisiertes Risiko von Wasserstress

Obwohl der Fußabdruck der KI im Vergleich zur globalen Bewässerung (die alle anderen Verwendungszwecke in den Schatten stellt) bescheiden ist, sind die lokalen Auswirkungen
gravierend. Mehr als die Hälfte der 30 weltweit größten Rechenzentrumsstandorte sind mit mittleren physischen Risiken konfrontiert, darunter begrenzte Wasserverfügbarkeit, wiederkehrende Dürren oder sinkende Wasserqualität.

Die Regierungen gehen gegen den Wasserverbrauch von Rechenzentren vor. Taiwan rationierte während der Dürre 2021 die Wasserversorgung für Chiphersteller, während die Niederlande und Singapur vorübergehende Verbote für neue Anlagen verhängten. Selbst Google musste in Chile zurückstecken und auf Luftkühlung umstellen, nachdem die Regulierungsbehörden ihre Klima- und Wasserbedenken erhöht hatten. Eine Umfrage von Schneider Electric ergab, dass 73 % der Befragten der Meinung waren, dass die Wasserknappheit Datenzentrenprojekte verlangsamt. Dies zeigt, wie Wasserknappheit zu einem Engpass für die Expansion der KI wird.

Es wird erwartet, dass sich der Wasserstress weiter verschärft. Der sechste Sachstandsbericht des IPCC2 bestätigt, dass sich der Wasserkreislauf verändert hat und die terrestrischen Wasserspeicher in Böden, Schnee und Eis zurückgehen. Nach Angaben des World Resources Institute könnten selbst in einem optimistischen Szenario bis zum Jahr 20503 zusätzlich 1 Milliarde Menschen mit extrem hohem Wasserstress konfrontiert sein. Dies erhöht die Risiken für die KI, da Engpässe neue Rechenzentrumsprojekte verzögern oder verhindern, die Halbleiterfertigung stören und regulatorische Beschränkungen sowie Widerstand in der Bevölkerung auslösen.

Kühltechnologien: Trade und Innovation

Die Kühlung von Rechenzentren spielt nach wie vor eine zentrale Rolle für den Wasserverbrauch der KI. Verschiedene Technologien bringen Kompromisse zwischen Wasser- und Energieeffizienz mit sich:

  • Kühltürme: Hoher Wasserverbrauch, aber relativ effizient.
  • Verdunstungskühlung: Moderater Wasserverbrauch, klimaschuzabhängig.
  • Trockenkühler: Kein Wasserverbrauch vor Ort, aber erhöhter Energiebedarf, wodurch sich die Belastung auf den Stromverbrauch verlagert.

Zu den jüngsten Innovationen gehören:

  • Mikrokanal-Kühlplatten: Reduzieren den Kühlmittelfluss und den Wasserverbrauch durch Vergrößerung der Oberfläche für die Wärmeübertragung.
  • Meerwasser-Kühlung: Das Rechenzentrum von Google in Hamina, Finnland, nutzt Meerwasser, wodurch die Abhängigkeit von Süßwasser verringert und die Energieeffizienz verbessert wird.

Diese Lösungen sind zwar vielversprechend, ihre Einführung verläuft jedoch uneinheitlich und verzögert sich oft aufgrund von Infrastrukturkosten und technischen Risiken.

Rahmen für Investitionen

Die erste Idee besteht darin, in "Technologie-Enabler" zu investieren, die intelligentere Kühlsysteme, Recycling-Lösungen und Filtertechnologien entwickeln, mit denen Rechenzentren und Chiphersteller ihren Wasserverbrauch senken können. Die zweite Idee betrifft erneuerbare Energien. Da ein Großteil des versteckten Wasserfußabdrucks der KI aus der Stromerzeugung stammt, können sauberere Energiequellen wie Wind und Sonne den Wasserbedarf indirekt senken.

Der dritte Ansatz betrifft Unternehmen, die eine führende Rolle im Wassermanagement einnehmen und das Thema Wasser ernst nehmen. Sie verfolgen ihren Verbrauch, recyceln wo möglich und planen sorgfältig, wenn sie in Regionen mit Wasserknappheit tätig sind. Diese Unternehmen dürften sich in einer ressourcenbewussten Welt, in der KI weiter auf dem Vormarsch ist, von anderen abheben. Unternehmen, die Transparenz und spezifische Wasserstrategien für bestimmte Flussgebiete vorweisen können, dürften sich langfristig als widerstandsfähiger erweisen.

Quellen:
1 Morgan Stanley Research
2 United Nations IPCC Sixth Assessment Report 2021
3 World Resources Institute Aqueduct Water Risk Atlas 2023
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Wenn die Währung, in der die frühere Wertentwicklung dargestellt wird, von der Heimatwährung des Anlegers abweicht, sollte der Anleger beachten, dass die dargestellte Wertentwicklung aufgrund von Wechselkursschwankungen höher oder niedriger sein kann, wenn sie in die lokale Währung des Anlegers umgerechnet wird. Dies ist nur zur Information bestimmt und daher nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Abschluss eines Vertrags oder zum Erwerb oder Veräußerung von Wertpapieren zu verstehen. Die hierin beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Die darin beschriebenen Anlagemöglichkeiten berücksichtigen nicht die Anlageziele, finanzielle Situation, Kenntnisse, Erfahrung oder besondere Bedürfnisse einer einzelnen Person und sind nicht garantiert. Die Verwaltungsgesellschaften können beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen haben, gemäß den geltenden Vorschriften für eine De-Notifizierung aufzuheben. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowiae die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz und Vereinigtes Königreich)
Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, Gründungsunterlagen, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und das Basisinformationsblatt in deutscher Sprache sind kostenlos beim Herausgeber postalisch oder als Download unter der Adresse Allianz Global Investors | Regulatory erhältlich. Sie können hierzu auch die Verwaltungsgesellschaft Allianz Global Investors GmbH in Luxemburg (Domizilland des Fonds) kontaktieren. Österreichische Investoren können zusätzlich die österreichische Informationsstelle Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, AT-1100 Wien kontaktieren. Bitte lesen Sie diese alleinverbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, Allianz Global Investors | Privatanleger , eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Startseite ). Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (Allianz Global Investors | Affiliated Entities ) verfügbar. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter Allianz Global Investors | Regulatory verfügbar.

Für Investoren in der Schweiz

Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, Gründungsunterlagen, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und das Basisinformationsblatt sind kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Allianz Global Investors GmbH in Luxemburg (Domizilland des Fonds), dem Herausgeber, dem für den Fonds benannten Vertreter in der Schweiz sowie der Zahlstelle BNP Paribas Securities Services, Paris, Niederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, CH-8002 Zürich postalisch oder als Download unter der Adresse Allianz Global Investors | Regulatory erhältlich. Bitte lesen Sie diese alleinverbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://Allianz Global Investors | Regulatory verfügbar.

Für Investoren im Vereinigten Königreich

Ein kostenloses Exemplar des Verkaufsprospekts, der Gründungsunterlagen, der täglichen Fondspreise, des Dokuments mit den wesentlichen Informationen für den Anleger sowie der letzten Jahres- und Halbjahresfinanzberichte können Sie beim Herausgeber unter der unten angegebenen Adresse oder unter Allianz Global Investors | Regulatory anfordern. Bitte lesen Sie diese Dokumente, die allein verbindlich sind, sorgfältig, bevor Sie investieren. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors UK Limited, 199 Bishopsgate, London, EC2M 3TY, Allianz Global Investors | Adviser & Wealth Manager Home . Allianz Global Investors UK Limited, Unternehmensnummer 11516839, ist von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Einzelheiten über den Umfang unserer Regulierung sind auf Anfrage bei uns und auf der Website der Financial Conduct Authority (Homepage ) erhältlich. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Weitergabe des Inhalts, unabhängig von der Form, ist nicht gestattet, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung von Allianz Global Investors UK Limited vor.

Stand: November 2025 | ADM 4869411

Aktuelle Artikel

Thematischer Impuls

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einer der transformativsten Technologien unserer Zeit geworden, aber hinter ihrer raschen Verbreitung verbirgt sich eine wachsende Herausforderung für die Nachhaltigkeit: der Wasserverbrauch.

Weitere Informationen

Die Woche voraus

In den USA gibt es zu Thanksgiving jedes Jahr einen großen Festschmaus. Die Zahlen sind wirklich beeindruckend: Voraussichtlich werden dieses Jahr mehr als 45 Millionen Truthähne gebraten und gegessen, also knapp 1,4 Milliarden Pfund Fleisch (pro Kopf rund 3 Pfund oder mehr als 1 Kilo). Ganz logisch, dass die meisten Amerikaner dieses Festessen dann vor dem Fernseher oder mithilfe anderer Social Media-Entertainment-Möglichkeiten verdauen. Insgesamt nehmen die Menschen an Thanksgiving sicherlich sehr viel mehr Kalorien zu sich als sie verbrauchen!

Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Transforming Infrastructure

Digitale Infrastruktur bildet das Rückgrat moderner Basisdienste: 5G, Glasfasernetze, Rechenzentren und KI treiben Innovation, Vernetzung und Investitionschancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Institutionelle Investoren profitieren von nachhaltigem Wachstum und stabilen Geschäftsmodellen in einem dynamischen Marktumfeld.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu